Online-Community  Vortragsbörse   Über Rotary   Rotary International Online-Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bitte beim Einwählen UNBEDINGT angeben: Vorname, Name, CLUBNAME! Danke!
ALLE ALLE mit Beschreibung ANNONCEN MagicMonday E‑Club Köln
RC E-Club KölnDas Meeting wird online übertragen.RC E-Club Köln
Montag 5. Mai 2025
21:00 Uhr

William Turner - Lichtjahre seiner Zeit voraus

MagicMonday

Joseph Mallord William Turner, zu seiner Zeit als William Turner bekannt, war ein englischer Maler, Grafiker und Aquarellist der Romantik. Er ist bekannt für seine ausdrucksstarke Farbgebung, fantasievollen Landschaften und turbulenten, oft gewalttätigen Meeresbilder. Er hinterließ mehr als 550 Ölgemälde, 2.000 Aquarelle und 30.000 Arbeiten auf Papier.

Turner wurde in Maiden Lane, Covent Garden, London, in eine bescheidene Familie der unteren Mittelschicht geboren und behielt seinen Unterschichtsakzent bei, während er die Insignien von Erfolg und Ruhm gewissenhaft vermied. Turner war ein Wunderkind und studierte ab 1789 an der Royal Academy of Arts.

Turner war während seiner gesamten Karriere eine umstrittene Figur, da er ein sehr privates, exzentrisches und zurückgezogenes Leben führte. Er heiratete nicht, bekam aber zwei Töchter, Evelina (1801–1874) und Georgiana (1811–1843), mit der Witwe Sarah Danby.


In Wien ist ein verschollenes Gemälde des britischen Romantikers Joseph Mallord William Turner wiederentdeckt worden. Es handle sich dabei um das Schwesterbild zu Turners Klassiker „Venedig, vom Canale delle Giudecca aus gesehen, mit der Kirche Santa Maria della Salute“, das im Londoner Victoria & Albert Museum hängt.

In der analytischen Arbeit unter dem Titel "Joseph Mallord William Turner. A Rediscovery/Eine Wiederentdeckung" verorten Experten wie Belvedere-Kurator Franz Smola oder Katja Sterflinger das Bild. Dieses wurde etwa mittels Röntgenfluoreszenzanalyse auf typische Farbpigmente untersucht. "Wir konnten durch unsere Analyse die Farbpalette Turners nachweisen", wird Sterflinger als Leiterin des Instituts für Naturwissenschaft und Technologie in der Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien zitiert.

Bisher fand sich die Arbeit demnach in Wiener Privatbesitz, wobei die Provenienz des gut 180 Jahre alten Bildes im Bezug auf die Frühphase und den Weg nach Wien nicht eindeutig nachvollzogen werden kann, so Artziwna. 1980 sei dann der Kauf von "Venedig, vom Canale delle Giudecca aus gesehen, mit der Kirche Santa Maria della Salute" durch einen der Vorbesitzer in Wien belegt. 2005 erwarb dann der heutige Besitzer das Turner-Gemälde von einem österreichischen Privatsammler. Dessen Ziel sei nun, das um 1840 herum datierte Werk zu verkaufen.



Press to Start   212148