Vortrag in Präsenz im Clublokal Hengl-Haselbrunner in 1190 Wien, Iglaseegasse 10 und auch online
Martina Esberger-Chowdhury, geboren in Mumbai, aufgewachsen in einer österreichisch-indischen Familie, Schule in Mumbai, Pharmazie-Studium in Wien. Ihr tiefes Interesse an Vedanta, Yoga und der Philosophie des Subkontinents legten den Grundstein für ihre spätere Ausbildung und Tätigkeit in Achtsamkeit und Meditation.
Turbulente, unsichere Polykrisen verlangen nach einem neuen Mindset, Widerstandsfähigkeit und eine Veränderung von eingefahrenen Verhaltensmustern. Eine mögliche Methode ist Mindfulness. Mindfulness vereint neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Psychologie und jahrtausendalten Traditionen und wird in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt.
Mindfulness dient der Sensibilisierung des eigenen Körpers, der eigenen Gedanken und Gefühle und der Umwelt. Wir lernen, uns stärker auf unsere Sinne zu konzentrieren und im gegenwärtigen Augenblick präsent zu sein - mit zahlreichen positiven Nebeneffekten für Psyche und Geist. Mindfulness findet u.a. speziell im englisch-sprachigen Raum Anwendung in Organisationen, im Gesundheitswesen, in der Bildung und in der Politik.
Im Laufe vieler Jahrzehnte hatte Martina Esberger-Chowdhury Gelegenheit, mit zahlreichen weisen Lehrern zusammenzutreffen wie J. Krishnamurti, Swami Chinmayananda, Swami Satyananda (Bihar School of Yoga), Swami Parthasarathy (Vedanta Life), Jon Kabat-Zinn (CFM, USA), Saki Santorelli (CFM, USA), Sri Mooji (Portugal).
Martina Esberger-Chowdhury lebt nun seit über dreißig Jahren mit ihrer Familie in Österreich, ist jedoch Indien sehr verbunden geblieben und reist jedes Jahr in ihr Geburtsland.
Martina ist Lektorin für Achtsamkeit und Gesundheit an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Autorin mehrerer Bücher u.a. des im Herbst erscheinenden Buches „Calm the Monkey Mind – A Scientific Approach to Mindful Living“ (Hay House India).