Anna Lisa Putz, DSA, Leitende Sozialarbeiterin der Regionalstelle Soziale Arbeit für den 16. Bezirk Das erste Jugendamt stand in Ottakring? Kinder-und Jugendhilfe in Wien
Armin Bonelli, Iris Camaa und andere ROTARY BENEFIZ-MATINEE mit "Va Bene"
Va Bene im Wiener Metropol
Eine sommerlich-musikalische Reise von Rom bis Rio de Janeiro mit Hits von Adriano Celentano, Zucchero, Umberto Tozzi, Tiziano Ferro und Jovanotti, mit Latin Grooves wie La Vida Loca, Mas Que Nada und Besame Mucho – präsentiert von der Va Bene Band.
RC Graz Süd KI-Sessions- Expertendiskussion: Eva Eggeling (Fraunhofer Austria), Gerald Krammer (LeftShift One) und Andreas Windisch (FH-Joanneum) Was ist das Wichtigste in Sachen KI? Rechtzeitig die Chancen zu nutzen!
Was ist das Wichtigste in Sachen KI? - Rechtzeitig die Chancen zu nutzen!
Am 5. Oktober feiern wir unser 2-jähriges Charterjubiläum. Wir wollen aus diesem Anlass einen "Kindertraum" erfüllen und haben dazu die Geschäftsführerin der STIFTUNG KINDERTRAUM eingeladen.
Peter Wilfahrt ist ein Autor, Unternehmer und "Digital Native". Er ist in der IT Sicherheitsbranche seit über 20 Jahren tätig und Mitbegründer verschiedener Start-up-Unternehmen. Er wurde für seine Initiativen im Bereich der IT-Sicherheit und Digitalisierung ausgezeichnet.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Seidl, Bakk. AI-basierte Analyse mittelalterlicher Handschriften
Markus Seidl ist seit 2004 FH Dozent und seit 2011 FH Professor. Er war von 2015 bis 2020 Forschungsgruppenleiter der Media Computing Research Group und Institutsleiter des Instituts für Creative Media / Technologies.
Verena Hoffmann May the Force be with you: Bundeswehr goes Space
Verena Hoffmann, Dep.Dir. NATO Space Centre of Excellence, Toulouse, erläutert Umfang und Aufgaben der Weltraumstreitkräfte der Bundeswehr. Seit 2021 gibt es das sogenannte Weltraumkommando. Das deutsche Militär verfügt selbst über acht eigene Satelliten, die es zu schützen gilt. "Schutz" meint damit sowohl die Abwehr von Angriffen feindlicher Satelliten im All, als auch den Schutz von Bodenstationen.
Die neue Superkraft des Menschen – was wir der Künstlichen Intelligenz definitiv voraus haben. Die Warnung von Sam Oldman, dem ChatGPT-Erfinder, kann eindringlicher nicht sein: „Das Risiko einer Vernichtung durch KI zu verringern, sollte eine globale Priorität neben anderen Risiken gesellschaftlichen Ausmaßes sein, wie etwa Pandemien und Atomkrieg“.
Das Rotaract KidsCamp bietet Kindern die Möglichkeit abseits des Alltages einen abwechslungsreichen und kostenlosen Kurzurlaub in einem Zeltlager zu erleben. Das KidsCamp hat im Jahr 2008 zum ersten Mal auf dem Heilbronner Gaffenberg stattgefunden. < br/>Aus dem ursprünglichen Projekt einer einmaligen Kinderfreizeit entwickelte sich aufgrund des großen Zuspruchs aller Seiten die Idee des dauerhaften Angebots. Aus dem bestehenden Projekt und dessen Wiederholungen in den kommenden Jahren entstanden weitere KidsCamps in ganz Deutschland.
Prof. Dr. Felix Nensa chatGPT und KI in der Medizin: "Die nächsten 10 Jahre werden ein wilder Ritt, danach wird es verrückt."
Dr. Felix Nensa ist Leiter der Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz (KI) am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Er erklärt das Potenzial von KI in der Medizin und wie Mensch und Maschine am sinnvollsten zusammenarbeiten können.
Dr.med. Saif Afat KI in der Radiologie: Der Lifehack, auf den ich immer gewartet habe?
Saif Afat د. سيف خالد الراشد ist ein deutsch-Irakischer Radiologe, Oberarzt an der Universitätsklinik Tübingen, Vorsitzender des European Society of Radiologists (ESR) Radiology Trainees Forum Subcommittee (RTF), Vorsitzender des Ausschusses Die Junge Kammer der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Sprecher des „Forscher für die Zukunft“-Programms der Deutschen Röntgengesellschaft (FFZ) und Vorstandsmitglied des Forums Junge Radiologie. und anderes mehr.
Einfach Kind sein – das wollen wir unheilbar erkrankten Kindern ermöglichen. Unser Ziel und Zweck: Den Familien trotz psychisch und physisch belastender Diagnose Raum für Verspieltheit, Leichtigkeit und Lebensfreude bieten und dabei die pflegerische und soziale Versorgung gewährleisen.
Die neue Superkraft des Menschen – was wir der Künstlichen Intelligenz definitiv voraus haben. Die Warnung von Sam Oldman, dem ChatGPT-Erfinder, kann eindringlicher nicht sein: „Das Risiko einer Vernichtung durch KI zu verringern, sollte eine globale Priorität neben anderen Risiken gesellschaftlichen Ausmaßes sein, wie etwa Pandemien und Atomkrieg“.
Lena Roßbach Händigkeit ist keine Angewohnheit, oder: Warum Knigge nicht immer förderlich ist
Ist es nicht egal, ob ein Kind linkshändig oder rechtshändig ausgeprägt ist?
Nach heutigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass in unserer Bevölkerung etwa 20%-30% der Menschen eine angeborene Dominanz der linken Hand aufweisen.Linkshänder weisen meist eine dominante rechte Hirnhälfte, Rechtshänder eine dominante linke Hirnhälfte auf. Die Zusammenarbeit beider Hirnhälften ermöglicht dem Menschen eine kreative und strukturierende Weltgestaltung.
Lena Roßbach ist verheiratet und hat vier Kinder. Sie wurde selbst unentdeckt linkshändig getestet und hat den Schreibhandwechsel gemeinsam mit ihrem ältesten Sohn erfolgreich abgeschlossen.
Nick Metz ist Zahnarzt mit dem Schwerpunkt für Kieferorthopädie.
Ein perfektes Gebiss haben jedoch nur wenige Menschen. Viele vermeiden sogar aufgrund von Schiefstellungen der Zähne ein offenes Lachen. Doch das muss nicht sein.
Einfach Kind sein – das wollen wir unheilbar erkrankten Kindern ermöglichen. Unser Ziel und Zweck: Den Familien trotz psychisch und physisch belastender Diagnose Raum für Verspieltheit, Leichtigkeit und Lebensfreude bieten und dabei die pflegerische und soziale Versorgung gewährleisen.
Dipl.Phys. Michael Mörike Wie können wir autonomen Robotern Moral beibringen?
Michael Mörike hat als Informatikpionier 1964 sein erstes EDV-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Von 1978 bis 2000 war er Geschäftsführer in verschiedenen Unternehmen. Er hat so renommierte Projekte wie BTX und NIVADIS geleitet.
Michael Mörike setzte sich maßgeblich für die Durchführung des seit 2017 jährlich stattfindenden Kongresses zu „Ethik und KI“ ein.
In nicht allzu ferner Zukunft werden wir eine Industrie sehen, der wir als Normalbürger autonome Roboter gerne und in großer Stückzahl abkaufen werden. Müssen diese dann Ethik oder wenigstens Moral beherrschen? Wenn ja, wie können wir es ihnen beibringen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Gibt es dabei kulturelle Unterschiede?
Entela Seferaj ist Rotaract Distriktsprecherin des Distrikts 1900. Sie gibt uns einen Einblick in das diesjährige Kids Camp.
Das Distrikt 1900 Kids Camp fand dieses jahr für 35 Kinder vom 05.08 bis zum 10.08 in Hamm statt. Da wir als Club das Camp auch finanziell unterstützt haben, freuen wir uns auf die Eindrücke, Erfahrungen und Impressionen, die Entela uns berichtet.
Christian Sorg KI in der Hochschullehre - Chancen und Gefahren
Die rasante Entwicklung der generativen Künstliche Intelligenz (KI), also der Technologie, die selbstständig Texte, Bilder und einfache Codes erstellen kann, erschließt ganz neue Möglichkeiten – sei es in der Content-Erstellung, Medizin oder Bildung. Allerdings werden mit dem technologischen Fortschritt auch Risiken verbunden. Deshalb hat sich die Europäische Kommission auf einen AI-Act geeinigt, der regeln soll, dass KI-Systeme sicher, transparent, ethisch, unparteiisch und unter menschlicher Kontrolle sind.
Dr. Frank Holger Thole Is it better to invest money safely in gold – or use the modern possibilities of blockchain and tokenization? Contradiction or synergy potential?
IN ENGLISH
Frank Thole is a partner at WEPEX Unternehmensberatung. The business graduate combines 30 years of professional experience in the banking and finance industry with in-depth knowledge of the latest technologies. Thole also holds teaching positions for digitalization at various universities and colleges.
Frank Thole ist Partner bei der WEPEX Unternehmensberatung. Der Diplom-Kaufmann verbindet 30 Jahre Berufserfahrung in der Bank- und Finanzindustrie mit tiefem Knowhow neuester Technologien. Außerdem hält Thole Lehraufträge für Digitalisierung an verschiedenen Universitäten sowie Hochschulen.
Ethik der Künstlichen Intelligenz – Droht mit der KI eine Unterwanderung der Aufklärung?
Künstliche Intelligenz besitzt keinen Funken Moral. Weder denkt oder fühlt sie, noch ist sie im menschlichen Sinne intelligent oder gar loyal. Im Missbrauch ihrer daten- und algorithmenbasierten Ergebnisse liegt ihr größtes Gefahrenpotenzial, schreibt der Sprachphilosoph Paul Sailer-Wlasits in einem Gastbeitrag. Er plädiert für einen rasch – von Menschen – zu schreibenden ethischen KI-Kodex.
Die wachsende Bedeutung der KI-Ethik ergibt sich aus der Tatsache, dass „Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik … in naher Zukunft erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Menschheit haben werden. Sie haben grundlegende Fragen darüber aufgeworfen, was wir mit diesen Systemen tun sollten, was die Systeme selbst tun sollten, welche Risiken sie bergen und wie wir diese kontrollieren können. (Vincent C. Müller: Ethics of Artificial Intelligence and Robotics)
Vincent Corver AI & The Future of the Creative World
IN ENGLISH
Vincent Corver is an official Steinway Artist and award-winning pianist, film composer & producer. His recording and global performances are using cutting-edge 3D sound technology, creating music for leading brands around the world such as FIFA World Cup, Formula One, Qatar Airways and many more. His work received five-star acclaim from The Gramophone Magazine, BBC Music Magazine, The Guardian, The Independent, American Record Guide & many others.
Von der selbstverschuldeten Unmündigkeit zur Aufklärung und zurück
Detlef Schwarting ist aus Meerbusch, war Mitglied der Geschäftsführung bei Booz * Allen & Hamilton und dort verantwortlich für Einkaufsthemen und ist im Vorstand des Forums Philosophie-Politik-Wirtschaft e.V.
2023 hat er eine Dissertation unter dem Titel "Künstliche Intelligenz: Analyse der Möglichkeit eines drohenden Verlusts von Autonomie, Verantwortung, Individualität und Würde" an der Leuphana Universität Lüneburg verfasst (https://pubdata.leuphana.de/handle/20.500.14123/768).
Julian Beckers Generative KI-Möglichkeiten und Grenzen - Anwendungsbeispiele aus Finanz, Gesundheit und Medien.
Julian Beckers ist Managing Director der Weissenberg Group. Seit Beginn seiner Beratertätigkeit beschäftigt er sich mit den Themen Process Improvement, Buy-Outs und digitale Transformation. Schwerpunktmäßig ist Beckers heute als RPA Business Analyst, Solution Architect und Lead Developer für die Weissenberg Group tätig.
KI Trend, wo geht die Reise hin, wovon können wir profitieren?
2023 wird wohl als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem KI zum Mainstream wurde. Schon in den letzten Jahren hat sich KI im Alltag immer mehr etabliert. Sie wird vielfältig eingesetzt – etwa in Sprachassistenten wie Amazons Alexa und Apples Siri, in Chatbots für den Kundenservice, in personalisierten Online-Empfehlungen für Einkauf oder Videos und Filme. 2023 hat das Interesse an KI und ihren Möglichkeiten jedoch dramatisch zugenommen, was vor allem ChatGPT zu verdanken ist.
Philipp Blandfort Wie kann uns KI gefährlich werden
Unser Club-Mitglied Philipp Blandfort wird uns erklären, inwiefern KI uns gefährlich werden kann und welche Lösungsansätze es gibt, um solche Probleme zu verhindern.
Philipp Blandfort hat Über ein Jahrzehnt Programmiererfahrung und fast ein Jahrzehnt Erfahrung mit KI und maschinellem Lernen in Forschungs- und professionellen Umgebungen. Darüber hinaus hat er vielfältige Erfahrungen in Projekten und Teammanagement, vom Weben komplexer Pipelines für maschinelles Lernen bis zur Überwachung von Datenannotationsprozessen.
Sergei Isakov The Use of Natural Resources in Artificial Intelligence Technologies
IN ENGLISH February 27, 2025 at 12 noon EST
Sergei Isakov is the COO of ITUniversum Ltd, an expert in artificial intelligence with over 30 years of experience. He graduated from the Belarusian National Technical University, where he defended his PhD thesis on the application of artificial intelligence for developing educational systems in higher and secondary specialized technical institutions.
Throughout his career, Sergei has led the development of the Sciterra platform, which integrates AI elements, as well as various business process automation systems based on artificial intelligence. For more than eight years, he has been actively involved in implementing machine learning technologies and data analytics in software development.
In his presentation, "The Use of Natural Resources in Artificial Intelligence Technologies," he addresses crucial issues regarding the environmental impact of AI, the possibilities of optimizing energy consumption, and finding sustainable solutions in high-tech processes.
Prof. Dr. Katja Nettesheim KI-Kompetenz - Für eine Zukunft im Wohlstand
Prof. Dr. Katja Nettesheim ist Expertin für Transformation und Führung im Digitalen Zeitalter. Als Gründerin & Geschäftsführerin der Transformations-App Culcha und der Transformations-Beratung _MEDIATE, als Professorin und als mehrfache Aufsichtsrätin befasst sie sich seit 2005 mit den Erfolgsfaktoren der Digitalen Wirtschaft.
Franziska Eickhoff ist eine erfahrene Daten- und Analyseexpertin mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im Energiesektor. Nach 12 erfüllenden Jahren bei RWE, innogy und E.ON hat sie die einmalige Gelegenheit gereizt, den Bereich Daten und Analysen für L´Oréal DACH zu leiten – ein Unternehmen, das Innovation und Kundenorientierung wirklich verkörpert.
Als Chief Data & Analytics Officer gestaltet sie die Zukunft der Schönheit durch die Macht der Daten für 37 ikonische Marken, die Einzelpersonen stärken und weltweit vielfältige Schönheit feiern.
""Lassen Sie Ihre Leute glänzen und alles ist gut.“
Stefan Herbst KI-gestützte Ressourcenplanung im Gesundheitswesen
Stefan Herbst ist Geschäftsführer der Firma Aixioom. Aixioom wurde mit dem Anspruch gegründet, künstliche Intelligenz (KI) für alle Unternehmen und Institutionen zugänglich und nutzbar zu machen. Aixioom ist ein Unternehmen mit Fokus auf künstliche Intelligenz, das allen Unternehmen ermöglicht, KI so einfach wie das Schreiben einer E-Mail einzusetzen. Aixioom automatisiert die Erstellung von KI-Modellen und ermöglicht damit, KI ohne Vorkenntnisse zu nutzen.
Die Kunden kommen aktuell aus den Bereichen Logistik und Supply Chain, Automotive und eCommerce. Die Einsatzbereiche erstrecken sich mitunter auf KI-basierte Prognosemodelle für die Vorhersage von Kundenbestellungen bis hin zu der Sendungsmenge und der KI-gestützten Lagerbestandsoptimierung.